Wir schreiben das Jahr 2009: Das Web 2.0 rühmt sich seit nun fast acht Jahren bei der technischen Umsetzung von Services besonders stark technsiche Standards, wie XHTML 1.0, CSS 2, o. ä. zu berücksichtigen – auch die barrierefreie Nutzung vieler solcher Dienste ist möglich. Das stimmt meiner Meinung nach auch: Selten findet man auf Web 2.0 Diensten beispielsweise tabellenbasierte Layouts, auch werden im Animationsbereich Javascript-Lösungen (mit entsprechender Textlösung) dem unhandlichen Flash-Format vorgezogen. Skip-Navigationen, Kennzeichnung von Keyboard-Fokus, Style-Changer oder die Bereitstellung von Access-Keys gehören oft zum Standardumfang. Wichtig ist aber das für gewisse Techniken, wie zum Beispiel AJAX-Livesearches oder mootools-Effekte, entsprechende Alternativen bereitgestellt werden. Besonders positiv ist, dass nun – neben den öffentlichen Informationsanbietern, welche die Barrierefreiheit in Österreich durch das E-Government-Gesetz verpflichtend aufgebrummt bekommen haben – auch immer mehr private auf diesen Zug aufspringen und entsprechend gestaltete Webauftritte anbieten.
Im Rahmen großer Social Software Lösungen ist mir bis jetzt beispielsweise lastfm, xing.com, wordpress.com oder blogspot positiv aufgefallen. Weniger anstrebenswert halte ich da die Umsetzungsvariante von Nike, welche mit ihrem Dienst nike+ zwar ein nettes Spielzeug geschaffen haben, jedoch überzeugt die Webapplikation weder durch Usability, Ladezeiten und auch nicht durch eine uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeit.