Update 15 für Joomla! 1.5 ist ab sofort erhältlich. Die Neuerungen betreffen hauptsächlich Funtionen im Bereich des WYSIWYG-Editors. Der Download und alle Details kann auf der Projektwebsite gefunden werden.
Update 15 für Joomla! 1.5 ist ab sofort erhältlich. Die Neuerungen betreffen hauptsächlich Funtionen im Bereich des WYSIWYG-Editors. Der Download und alle Details kann auf der Projektwebsite gefunden werden.
Joomla 1.5 dient sehr oft als Basis für die Umseztung von Webprojekten. Grund dafür sind nicht nur die geringen Serveranforderungen, viel wichtiger ist die – auch im Back End – benutzerfreundliche Ausrichtung des Gesamtsystems. Viele vordefinierte Module erleichtern die Umsetzung von konkreten Funktionswünschen, auch schon im Standardumfang des CMS. Der Nachteil dabei ist, dass der Webdesigner an den Funktionsumfang der Erweiterung gebunden ist: Dies gilt auch für das integrierte Kontaktmanagement. Im Standardumfang können nur Bilder aus dem Joomla!-Root-Ordner als Kontaktbilder verwendet werden. Dies führt zu einer Vermischung von den Kontaktbildern und restlichen Daten. Abhilfe schafft hier ein Core-Hack, welcher im folgenden beschrieben wird.
Um die Standardeinstellung “Published” im Joomla Backend auf “Unpublished” zu setzen muss ein Core-Hack durchgeführt werden. Dazu muss die Datei administrator/com_content/controller.php geöffnet werden und in Zeile 442 der Wert $row->state = 1; auf “0” gesetzt werden.
Nach Durchführung des aktuellen Joomla!-Updates – Version 1.5.12 – kommt es leider zu Problemen in allen gängigen Webbrowsern. Grund dafür ist das Update auf Version 1.5.12, welches umfangreichere Änderungen von TinyMCE mitbringt. Für dieses Problem existiert mittlerweile schon ein etwas längerer Thread im Joomla!-Performance-Forum: Die Lösung als Workaround lautet in der Plugin-Einstellung von TinyMCE das automatische Codesäubern zu deaktivieren. Es handelt sich dabei um einen klassischen Bug der ausschließlich bei den Updates auftritt (nicht bei Neuinstallation), dieser wurde auch schon im Projekt-Tracker aufgenommen.
Für den Fall das WordPress-User die automatische Updatefunktion nutzen wollen, jedoch den Fehler “wp-content kann nicht gefunden werden” vom System ausgeworfen bekommen, biete ich hier als Zusammenfassung die Information zur Fehlerbehebung an: Die zwei Codezeilen putenv(‘TMPDIR=/__PFAD_ZUM_BLOG_ABSOLUT___/wp-content/tmp’); define(‘WP_TEMP_DIR’, ABSPATH . ‘wp-content/tmp’); in der Datei wp-config.php einfügen (direkt vor dem PHP-Ende). Danach die Ordner wp-content/upgrade und wp-content/tmp […]
Zum ersten Mal mit dabei beim CSS Naked Day (de). Bitte wundert Euch nicht warum mein Weblog heute, am 9. April ohne grafische Formatierung angezeigt wird.
Wir schreiben das Jahr 2009: Das Web 2.0 rühmt sich seit nun fast acht Jahren bei der technischen Umsetzung von Services besonders stark technsiche Standards, wie XHTML 1.0, CSS 2, o. ä. zu berücksichtigen – auch die barrierefreie Nutzung vieler solcher Dienste ist möglich. Das stimmt meiner Meinung nach auch: Selten findet man auf Web 2.0 Diensten beispielsweise tabellenbasierte Layouts, auch werden im Animationsbereich Javascript-Lösungen (mit entsprechender Textlösung) dem unhandlichen Flash-Format vorgezogen. Skip-Navigationen, Kennzeichnung von Keyboard-Fokus, Style-Changer oder die Bereitstellung von Access-Keys gehören oft zum Standardumfang. Wichtig ist aber das für gewisse Techniken, wie zum Beispiel AJAX-Livesearches oder mootools-Effekte, entsprechende Alternativen bereitgestellt werden. Besonders positiv ist, dass nun – neben den öffentlichen Informationsanbietern, welche die Barrierefreiheit in Österreich durch das E-Government-Gesetz verpflichtend aufgebrummt bekommen haben – auch immer mehr private auf diesen Zug aufspringen und entsprechend gestaltete Webauftritte anbieten.
Vor nun fast 10 Jahren wurden die ersten Richtlinien für die Gestaltung barrierefreier Webauftritte vom World Wide Web Consortium veröffentlicht (WCAG1), im Dezember des letzten Jahres wurden diese auf Version 2 von Grund auf erneuert. Beim Update gilt grundlegend: Webauftritte die nach WCAG1 barrierefrei waren, sind dieses nach WCAG2 nach wie vor. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass die WCAG2 nun unabhängig von der Technik definiert wurden: Sie sind auch auf sich ändernde technische Standards hin anwendbar.